Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Newsletter-Icon

Newsletter

Melde dich zu unserem Newsletter an!

Imagekampange für das Ehrenamt im Katastrophenschutz

#EngagiertfürNRW

Ob als Sanitäter, Feuerwehrmann, Kraftfahrer, Funker oder Taucher, in Nordrhein Westfalen engagieren sich ca. 100.000 Frauen und Männer ehrenamtlich in einer der sieben verschiedenen Organisationen und kommen bei Bränden, Unfällen, Naturkatastrophen oder auch zum Beispiel bei der Evakuierung von Mensch und Tier zum Einsatz. Nur durch dieses ehrenamtliche Engagement kann der Katastrophenschutz in NRW funktionieren und somit die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sichergestellt werden. Damit der Katastrophenschutz in NRW auch weiterhin auf einer starken Basis stehen kann, ist es wichtig, die Attraktivität für das Ehrenamt im Katastrophenschutz zu steigern.

Hierzu hat das Innenministerium des Landes NRW in Zusammenarbeit mit den Organisationen im Katastrophenschutz eine gemeinsame Kampagne entwickelt.

Seit einigen Jahren gibt es bereits verschiedene Veranstaltungen in NRW, die sich mit der Förderung des Ehrenamtes im Katastrophenschutzes beschäftigen. Solche Veranstaltungen sind auch wichtiger Bestandteil dieser Kamapagne und sollen den Kontakt unter den ehrenamtlichen Einsatzkräften fördern und stärken. Ein weiterer Baustein dieser Kampagne ist auch die Anerkennung und der Dank für den EInsatz der tagtäglich, meist auch im Verborgenen durch die ehrenamtlichen Katastrophschützer*innen geleistet werden.

Auch Landesinnenminister Herbert Reul lobte die Arbeit der Katastrophenschützer*innen in NRW und sagte: "Damit der Katastrophenschutz in der Bevölkerung als lohnendes Ziel bürgerschaftlichen Engagements stärker wahrgenommen wird, haben wir dem Wunsch der Hilfsorganisationen gerne entsprochen und unter Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse und Ideen eine gemeinsame Wort-Bild-Marke für den Katastrophenschutz Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegeben. Diese soll Ihre bestehenden ehrenamtlichen Mitglieder wertschätzend ansprechen und auch nach außen ein starkes Signal für das Ehrenamt im Katastrophenschutz setzen.“

Die im Katastrophenschutz NRW tätigen Organisationen haben ein ähnliches Selbstverständnis in Bezug auf Gemeinwohl und Katastrophenschutz – und auch ähnliche Herausforderungen in Bezug auf Mitgliederbindung und -gewinnung zu bewältigen. Die größten gemeinsamen Aufgaben liegen darin, den Katastrophenschutz in der Öffentlichkeit bekannter zu machen, die Rolle des Ehrenamtes in Ansehen und Ausübung zu stärken und das Engagement des Einzelnen und der Gemeinschaft der Organisationen zu würdigen. Dafür setzen die sieben Hilfsoraganisationen gemeinsam ein: ASB NRW, DLRG Westfalen, DLRG Nordrhein, DRK Westfalen-Lippe, DRK Nordrhein, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband NRW, Malteser Hilfsdienst e.V., Technisches Hilfswerk Landesverband NRW, Verband der Feuerwehren in NRW e.V..

Auch die DLRG in Dormagen unterstützt diese Kampagne tatkräftig. So ist zum Beispiel unserer Ortsgruppenleiter, Carsten Gösch, Markenbotschafter der DLRG Nordrhein. Zudem arbeitet die DLRG Dormagen, nicht nur für diese Kampagne, sehr eng mit dem DLRG Landesverband Nordrhein zusammen um hier mit Personal und Material zu unterstützen um diese Kampagne voran zu bringen.

Solltest Du Interesse an einer Mitarbeit im Katastrophenschutz bei der DLRG Dormagen haben, lass es uns wissen! Wir freuen uns auf DICH!
Kontaktieren kannst Du uns schnell und einfach per Email oder unser Kontaktformular.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.